Wie wir heißen...

Were our Names come from...

Nr.

Name

Bedeutung

51

Der Clown

Colonus Klunni

Colonus - Wortherkunft des Wortes „Clown“ von lat. Colunus, eigentlich Tölpel
Klunni - altnorddt.: für Tölpel, Clown

52

Piecksie

Piquant Hérrisson

Piquant - franz.: Stachel

Hérisson - franz.: Igel, Kratzbürste

53

Bernd, das Brot

so wie Bernd das Brot aus dem Kinderkanal Kika


Die Schokoladées


54

Das Schokoladenmädchen

Anna Baltauf

wie Anna Baltauf, die Tochter des veramten Ritters Melchior Baltauf, die als Zofe am Hof rekrutiert wurde und dem Maler Jean-Étienne Liotard am österreichischen Hofe wahrscheinlich Portrait für sein Bild »La Belle Chocolatière« (»Das Schokoladen-mädchen«) Modell stand.

55

Der Sarotti-Mohr

Maurus Ka-Ka-Wa Ek Chuah

Maurus - vom Begriff Mohr, eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner

Ka-Ka-Wa - alter Name in der Mayasprache für die Kakaopflanze
Ek Chuah - Name des Kakaogottes der Maya

56

Der, dem man ein Denkmal setzte

Erasmus Leroy von Männeken

Erasmus - von altgr.: erasmios, der Liebenswürdige, der heilige Erasmus = der Retter in der Not;
Leroy - vom französischen Nicknamen 'le roi' mit der Bedeutung 'der König'

Männeken: wegen der Maiksmännel


Die Schulanfänger 2012


57a

Vincent

wie der Vorname Vincent

57b

Vincentia

weibliches Pedant zu Vincentia

58

Prof. Koh-i-noor

Hardtmuth Conté

Koh-i-noor - persisch: »Berg des Lichts«, ist ein 100-karätiger Diamant der britischen Kronjuwelen. Den Namen gab sich auch ein weltweit agierender Hersteller für Bleistifte.

Hardtmuth: Name des Koh-i-noor-Firmengründers Joseph Hardtmuth

Conté - Name von Nicolas-Jacques Conté, der 1795 ein Verfahren entwickelte, mit dem Graphitpulver mit Ton vermischt zu Minen gebrannt werden konnte. Er und Hardtmuth gelten als die Urväter des modernen Bleistiftes.

59

Blaunasen-Yeti

Gang Mi Lochumung

Yeti - aus den Begriffen Ye = Fels und The = Tier ist der Name für ein zweibeiniges, behaartes Fabelwesen aus dem Himalaja, auch bekannt als Schneemensch (tibetisch g.ya' dred). Die Tibeter
nennen ihn auch Migö (wilder Mann) oder Gang Mi (Gletschermann). Die Lepcha, eine Völkergruppe aus dem Himalaja nennen ihn Lomung (Berggeist) oder auch Chumung (Schneegeist)

60

Der Bergsteiger

"Mr. Crampons"

Oscar Eckenstein

wie Oscar Johannes Ludwig Eckenstein (* 21. September 1859 in Canonbury; † 1921 in Oving,
Buckinghamshire), war ein britischer Kletterer und Alpinist deutsch-jüdischer Abstammung und Erfinder der zehnzackigen Steigeisen (1908) und der damit verbundenen Eckensteintechnik.
Crampon - engl.: Steigeisen.

61

Die Bergsteigerin

"Madame Montblanc"

Marie Paradis

wie Marie Paradis (* 1778 in Bourgeat (Chamonix); † 1839) ers􀆟eg im Sommer 1808 als erste Frau den
Mont Blanc. Jacques Balmat, der 1786 mit Michel-Gabriel Paccard als Erster den Mont Blanc bestiegen hatte und zwei weitere Bergführer, nahmen die junge Frau mit auf ihre Tour, wobei sie
sie auf einigen Streckenteilen trugen. Als sie erfolgreich zurückgekehrt waren, wurde Paradis als
"Marie Montblanc" zu einer berühmten Persönlichkeit der Region.)

62

Die Bergsteiger
"Der Sachse"

Oscar Schuster

wie Oscar Schuster (* 1. Oktober 1873 Markneukirchen; † 5. Juni 1917 in Astrachan) war ein bedeutender deutscher Alpinist. Ab 1904 beschrieb Schuster als erster Autor für die Sächsische Schweiz Gipfel und Anstiege in einer Reihe von Artikeln, die unter der Rubrik »Felsklettern in der Sächsischen Schweiz« in der Zeitschrift »Berg und Thal« publiziert wurden. Mit ihm begann die offene Abkehr vom Gipfelsieg um jeden Preis, vom Schlagen von Felsstufen und Eisendübeln in der Frühzeit des Kletterns.

63a/b

Der Klassische

Nevis Schniemann

Nevis - port: Schnee

Schniemann: Schneemann im vogtländischen Dialekt

64a/b

Die Schneefrau

Liesel Lawine

Liesel - weil sie strickt, so wie Strickliesel

Lawine - »dicke Schneekugel«

65a/b

Der Ausgeflippte

Haukean Waikiki

Haukean - hawaiianisch: "weißer Schnee" (hau = Schnee, kea = weiss)
Waikiki - ist ein Stadtteil von Honolulu, im Süden von Oahu, einer der Hawaii-Inseln

66a/b

Mr. BBQ

genannt »Brutzel«

BBQ - von engl. griller, er ist der Grillmeister

Brutzel - ebendeshalb


Grupo de música peruana


67

El tocador de zampoña

Pedro Sikuri

El tocador de zampoña - span.: der Panflötenspieler

Pedro - spanische Form von Peter, wie Peter Pan

Sikuri - Panflöte heißt auf Quenchua Siku, ihr Spieler Sikuri

68

El Tambor

Tomas Wanqara

el tambor - span.: der Trommler
Tomas - spanische Form von Tom
Wanqar - Felltrommel der Anden, ihr Spieler Wanqara

69

La guitarrista

Pepito Charankur

la guitarrista: der Gitarrist
Charanku heißt auf Aymara das gitarrenähnliche Instrument, Charankuri sein Spieler
Pepita - spanische Form von Josef

70

Der Peruanische Canjónist

Conrado Verano

Conrado - span. für Konrad

Verano - span. Sommer
spanische Übersetzung als Anspielung auf Conny Sommer, einen bekannten deutschen Drummer, Percussionisten und Cajón-Spieler und –lehrer

70.2

La cajonera Dora

aka La cajonera Doreen

la cajonera - span.- die Cajonspielerin

Dora - span. Form von Doreen

71

Frau Fichte

Fiona Fichte

Fiona - gälischer Name; hübsch

Fichte - eben weil es eine Fichte sein soll

72

W6D6, geannt Würfelix

Cubicus Ludus


Der mit Abstand meistverbreitete Spielwürfel ist der mit den Ziffern 1 bis 6 oder entsprechend vielen Punkten, den Augen, beschriftete Kubus oder Hexaeder. Im Alltag ist mit dem Begriff Würfel meist nur dieser Sechsseiter gemeint und so wurde der Name auch für den geometrischen Körper übernommen. Jedoch existieren auch viele andere, im
Folgenden ebenfalls beschriebene Würfel. Regelmäßige Benutzer unterschiedlicher Würfeltypen bezeichnen diese häufig mit der Abkürzung W, oder auch d für englisch dice, gefolgt von der Angabe der Seitenanzahl, also beispielsweise W6 oder D6 für einen sechsseitigen

Cubicus - von lat. cubus, der Würfel

Ludus - lat.: Spiel als Zeitvertreib

73

Dr. I.Q. Genius

I.Q. - Intelligenzquotient

Genius - lat.: Genie

74

Der Kraftprotz

Vitali Barbell

Vitali - lat./russ: der Lebendige, der Kräftige

Barbell  engl.: Hantel


Das Goldpaar


75

Die Goldbraut Helga

wie der Vorname Helga

76

Der Goldbräutigam Gerd

wie der Vorname Gerd


Die Molaren


77a

Denis "Beißerchen" Molaris

Denis - Klangähnlich mit Dentes

Molares - die Mahlzähne, von lat.: molaris: Mühlstein

77b

Maxi Llary "Becki" Molaris

Maxi - von groß, großer Backenzahn

maxillary: von lat.: maxilla: der Oberkiefer
Molaris - die Mahlzähne, von lat.: molaris: Mühlstein

78a

Moosmutzel

so wie der Moosmutzel aus dem Traumzauberbaum

78b

Mooswutzel

in Anspielung auf seinen Bruder, den Moosmutzel aus dem Traumzauberbaum

79

Zapfenzwipfel

angelehnt an die anderen Waldgeister Moosmutzel und Mooswutzel


Die Präparatoren


80

Jean-Baptiste

wie der Apotheker und Erfinder eines arsenhaltigen Konservierungsmittels in den 1770er Jahren, mit dem Tierhäute haltbar gemacht werden konnten

81

Philipp Leopold

wie der deutsche Naturforscher, Naturschützer und Tierpräparator, Begründer der modernen Museumsdermoplastik; 1815-1885

82

Carl Ethan

wie Carl Ethan Akeley, ein US-amerikanischer Jäger, Präparator, Naturforscher, Artenschützer und Professor; 1864-1926

83a/b

Der, der sein Herz verschenkt

Maik und Thomas

wie die Vornamen Maik und Thomas


Die Wetterfrösche


84a

Cumulus Boorga

Cumulus - in Anlehnung an die Kumulus-Wolken, Boorga - ein böiger Wind in Alaska

84b

Nimbus Bö

Nimbus -  von den Nimbuswolken abgeleitet

Bö - wie die Sturmbö

85

Mister Nordkapplatået

Åne Ølve Håkon Skarsvåg

Mr. Nordkapplatået - Mister Nordkap

Åne Ølve Håko - einfach drei nordische Vornamen Skarsvåg - Ort am Nordkap

86

Baron Donkey von Hellers Auen

Donkey - von engl. »Esel«

Hellers Auen - von Hellerau

87

Maronenkeschti

Marone - seine stachlige Schale ist von einer Marone,
in manchen Regionen werden die Maronen als Keschtn bezeichnet

88

Emeritus Knorki Borke

Emeritus - der Älteste der Waldgeister
Knorki Borke - einfach ein schöner Name für einen Baum, abgeleitet von knorrig und Rinde, Borke

89

Die Schneeprinzessin

Din Majistät Princess Stjerna Snø

Din Majistät - norw. ihre Majestät, norw.: Princess: Prinzessin
Stjerna - von norw.: Sternje: Stern
Snø - norw.: Schnee

90

Der Weihnachtsengel

Navida Gloria Celio

Navida - span.: Navidad

gloria - span.: Himmel

Cielo - span. Himmel

91

Der, der Alarm gibt

Menetekel Bucca

Menetekel - geheimnisvolles Anzeichen eines drohenden Unheils; Warnung
Bucca - lat.: Rufer, Schreier

92

Tussi, das Täschchen

Darnella Dolce-Gabbana

Darnella - Anspielung auf Bruce Darnell, der den Spruch: "Die Tasche muss leben" prägte

Dolce-Gabbana - Anspielung auf das Label Dolce&Gabbana

93

Glubsch, das Ooche

O. G. Glubsch

O.G. - "Oo-ge", Wortspiel auf die sächsische Aussprache von Auge

Glubsch - sächsisch für Auge

94

Lukas auf dem Mond

Lukas Hawking

Lukas - der im Licht geborene

Hawking - wie der Astrophysiker Stephen Hawking


Rattle & Shake e.V.


95

Mercedes K. Shee-Shee

Mercedes - Mercedes: span. Mädchenname

K. SheeShee - Wortspiel auf die Aussprache von
Caxixi, das Shakerinstrument welches Mercedes darstellt

96

Rodrigo Ganza

Rodrigo - span. Vorname

Ganza - das Instrument, welcher er respräsentiert, eine Ganza

97

Der Möhrendieb

Carrottus Schnorps

Carrottus - Wortspiel auf Möhre, Karotte

Schnorps - Wortspiel auf »eine Möhre schnorpsen«

98

Meister Lampe

Lambrecht Langohr

Lambrecht - fand ich einfach passend zu Meister Lampe

Langohr - ja eben ein Hase

99

Das Bienchen

Sabine Mellifera Nektarine

Sabine - Wortspiel auf Biene, weil Mädchen, die Sabine heißen, oft »Biene« als Spitznamen haben
Mellifera - lat.: Namenbestandteil für die europäische Honigbiene Apis Mellifera

Nektarine - Anspielung darauf, dass Bienen Nektar mögen


Die Stömlinge


100a

Eleg Trigger

Wortspiel auf Elektriker

100b

Elek Tromeister

Wortspiel auf Elektromeister

 

 

Du bist Besucher

You're visitor